Publikationen

Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert gemeinsam mit seinen Expert:innen regelmäßig Studien sowie Arbeits- und Diskussionspapiere zur Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter.

Sortieren:
Neueste zuerst
106 Suchergebnisse

Diskussionspapier 25: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. […]

Blickpunkt Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre

Dieser Blickpunkt soll einen Überblick zu spezifischen Problemen sexualisierter Gewalt im Digitalen schaffen sowie Handlungsmöglichkeiten für Lehrende aufzeigen, um dieser Thematik (präventiv) zu begegnen. Kernstück ist eine Vorlage, die per Copy&Paste für die eigene Lehrpraxis genutzt und angepasst werden kann.

strategie digital – Ausgabe 4 des HFD-Strategiemagazins

“Zukunftsorientierte Lernräume” sind Themenschwerpunkt der vierten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital. Die Ausgabe ist im September 2023 erschienen und richtet sich sowohl an Lernraum-Neulinge als auch an Lernraum-Expert:innen. Sie soll den Leser:innen Anregungen mitgeben, um Prozesse rund um die Gestaltung von Lernräumen anzugehen. Dabei beziehen wir neueste Erkenntnisse aus der Lernraumforschung ein, greifen Partizipationsmethoden auf, zeigen Good […]

Handreichung DiF-Maschinenbau

Die Handreichung richtet sich an alle Lehrenden des Fachs Maschinenbau oder verwandter Fächer, die einen ersten Zugang zu Fragen der Digitalisierung ihres Faches suchen, wobei die Lehre deutlich im Vordergrund steht. Leitgedanke ist dabei stets, die Relevanz als akademische Disziplin zukunftsfähig mit der Notwendigkeit und Realität des digitalen Wandels zu verbinden.

Interoperabilität in der Hochschulbildung

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ fordert von politischen Entscheidungsträgern und beauftragten Interessenvertretungen mehr Anleitung und Orientierung, um systembedingte Unsicherheit zu verringern, eine (technische) Ausrichtung zu schaffen und den Weg zu einem interoperablen europäischen Hochschulsystem aktiv zu gestalten.

Making Interoperability Work

The study “Making Interoperability Work” calls for more guidance and orientation from policy makers and mandated stakeholder organisations to reduce systemic uncertainty, generate (technical) directionality, and actively shape a trajectory towards an interoperable European university system.

Handreichung Digitalisierung der Fachbereiche: Theologie und verwandte Disziplinen

Die Handreichung richtet sich an Theologinnen und Theologen aller Hochschul-Statusgruppen, die einen ersten Zugang zu Fragen der Digitalisierung ihres Faches suchen, wobei die Lehre deutlich im Vordergrund steht. Leitgedanke ist dabei stets, die Relevanz als akademische Disziplin zukunftsfähig mit der Notwendigkeit und Realität des digitalen Wandels zu verbinden.

Diskussionspapier Nr. 24: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von Digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem vielen Hochschulen zur Zeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor.

Code statt Kreide: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Mit dem neuen Arbeitspapier von Dr. Tina Classen liegt nun eine informative und gebündelte Sammlung von verschiedenen digitalen Lehrkonzepten vor. Ziel der Studie war es, erfolgreiche Szenarien digitaler Lehre bekannt zu machen, sie anschaulich und leicht erfassbar vorzustellen, fachdidaktisch einzuordnen und Hochschullehrende zur Anwendung in der eigenen Lehre zu ermuntern.

Diskussionspapier 23: Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft

In diesem Diskussionspapier werden zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt, mit denen für die Tragweite der KI-induzierten Disruption und der damit einhergehenden Veränderungen des Schreibens sensibilisiert werden soll. Die Thesen sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und Schreibprozesses aller Autor:innen.

Pagination Right
1
2
3
...
11
Pagination Right
This site is registered on wpml.org as a development site.