Diskussionspapier 7: The Digital Turn aus Studierendenperspektive
Die DigitalChangeMaker sind die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung. Sie formulieren in 17 Thesen ihre Sicht auf und Forderungen an digitale Hochschullehre.
Die DigitalChangeMaker sind die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung. Sie formulieren in 17 Thesen ihre Sicht auf und Forderungen an digitale Hochschullehre.
Der Anteil an EdTech Start-Ups, die im Bildungssektor mit innovativen Geschäftsideen mitmischen wollen, beschränkt sich laut Startup Monitor 2018 auf nur 3,6% –Tendenz sinkend. Gerade das Hochschulsystem kann jedoch von innovativen digitalen Lösungen profitieren – als Angebote, aber auch allein durch deren neue Impulse. Was genau geht da schief?
Mit dem Ansatz des Bloggen in der Lehre arbeitet Prof. Dr. Tim Krieger von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seit Jahren erfolgreich und ausgezeichnet mit Lehrpreisen zusammen mit Studierenden an dem Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ im Rahmen seiner Lehrveranstaltung „Economics Blog“. Wir haben uns mit ihm über seine Motivation, die Ziele und Wege der Umsetzung unterhalten.
Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem Stifterverband gemeinsam eine Überblicksstudie zur Anerkennung und Anrechnung von MOOCs verfasst. Sie skizziert und sortiert zahlreiche Beispiele guter Praxis und macht konkrete Handlungsempfehlungen an Hochschulen, Studierende, MOOC-Anbieter und die Bildungspolitik. Veröffentlichung: Juni 2018
Sind die so genannten „Digital Natives“ tatsächlich digital kompetent? Neue Daten von der OECD sprechen dagegen. Oft ist die Rede davon, dass nun eine Generation von Studierenden an den Hochschulen ein Studium aufnimmt, die in einer von digitalen Medien durch und durch geprägten Gesellschaft aufgewachsen sind. „Sie alle sind das, was wir Digital Natives nennen […]