News

Transatlantic Digital Debates: Fellows gesucht!

Das Global Public Policy Institute (GPPi) und New America organisieren gemeinsam die Transatlantic Digital Debates, in denen 18 Young Professionals aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft die Möglichkeit bekommen, sich mit der Zukunft der digitalen Wirtschaft und der Cybersecurity in Europa und den USA auseinander zu setzen. Die ausgewählten Fellows diskutieren dazu mit […]

News

Online-Event am 19.4.: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive

Im Podium stellt Dr. Malte Persike (Universität Mainz) als einer der Autoren der Studie „Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ Ergebnisse zum Thema vor. Anschließend diskutieren die E-Learning-Experten Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen), Prof. Dr. Jörn Loviscach (Fachhochschule Bielefeld) und die Studentin Medya Durak (Universität Marburg) darüber, welche Impulse daraus für die Lehre […]

News

7. Juni: Tagung und Podiumsdiskussion Digitalisierung der Hochschullehre – Strategieoptionen für Hochschulen

Am 7. Juni 2016 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung einen Konferenztag in Hamburg, um über mögliche Beiträge der Digitalisierung der Lehre zur hochschulspezifischen Profilbildung zu informieren und zu diskutieren.  Der Titel der Tagung “Digitalisierung der Hochschullehre – Strategieoptionen für Hochschulen” thematisiert die mit der Digitalisierung der Lehre in Verbindung stehenden Strategieoptionen für Hochschulen und damit verknüpfte […]

Digitalisierung der Hochschullehre - Strategieoptionen für Hochschulen
News

Die Zukunft der Arbeit: Neuer MOOC der FH Lübeck

Am Mittwoch, den 13. April, startet der Arbeit 4.0 MOOC auf mooin, der MOOC-Plattform der FH-Lübeck, produziert von Flowcampus, einem interdisziplinären Netzwerk, das aus den Aktivitäten von ununi.TV hervor ging. Zielgruppe des Online-Kurses sind Menschen und kleine Unternehmen, die sich in der sich dynamisch entfaltenden Arbeitswelt neu orientieren müssen.  Die Digitalisierung verändert in der Netzwerkgesellschaft […]

Arbeit 4.0?
News

Handbuch: Making a MOOC at TUM

Einen gut funktionierenden MOOC zu entwickeln ist eine echte Herausforderung. Die TU München (TUM) hat in diesem Bereich viele Erfahrungen gesammelt und diese in einer praktischen Handreichung zusammengefasst. Die praxisorientierte Anleitung wurde zwar ursprünglich für den internen Gebrauch in der TUM entwickelt, ist mit den prägnanten Erklärungen und durchdachten Checklisten aber sicherlich eine große Hilfe für alle, […]

News

Förderprogramm Curriculum 4.0: Digitalisierung als Mega-Aufgabe – Neue Ideen zur Gestaltung von Studiengängen gesucht

Der dynamische Prozess der Digitalisierung stellt die Hochschulen vor enorme Herausforderungen, die in der Hochschulforschung bereits starke Veränderungen bewirkt haben. Doch ebenso müssen sich Lehre und Studium dieser Entwicklung stellen. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft möchte gemeinsam mit der Carl-Zeiss-Stiftung Ideen für eine Fortentwicklung der Studieninhalte und Vermittlungsformen fördern. Dafür stellen sie insgesamt knapp […]

News

Studie: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive

Es gibt große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Medien zwischen den Studienfächern. Besonders Studierende der Informatik greifen bereits auf die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten zurück. Insgesamt setzen Studierende digitale Medien zu einem Großteil noch eher konservativ ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung. Etwa […]

News

Streitgespräch am 6. April: Digitale Lehre in der Entwicklungszusammenarbeit

Am 6. April veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung in Bonn das Streitgespräch „Digitale Lehre in der Entwicklungszusammenarbeit – welchen Beitrag leisten Open Education und Online-Lehre?“ sowie die Preisverleihung zur Hochschulperle des Jahres an Kiron. Hier finden Sie am 6. April ab 18 30 Uhr den Livestream zur Veranstaltung:   Streitgespräch Für Entwicklungs- und Schwellenländer eröffnen sich mit […]

News

Potenziale für innovative Lehre – HRK äußert sich pro Open Educational Resources

Die Hochschulrektorenkonferenz unterstützt laut einem Beschluss vom 15. März 2016 die Entwicklung von Open Educational Resources. Langfristig könne so eine neue Kollaborationskultur etabliert werden. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht in OER das Potenzial, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, wenn sie in geeignete didaktische Konzepte integriert werden. Der HRK-Senat unterstrich in seiner März-Sitzung in Berlin, dass OER zur Innovation […]

News

Digitale Lehrszenarien: Online-Podium am 14. März

Welche digitalisierten Lernelemente und Lernformate kommen an Hochschulen in Deutschland und im internationalen Vergleich zum Einsatz? Im Online-Podium am 14. März 2016 um 14 Uhr stellt Dr. Klaus Wannemacher, HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) Studienergebnisse des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zu diesem Thema vor. In der anschließenden Diskussion geht es darum, welche Impulse daraus für die Gestaltung […]

Pagination Right
1
...
64
65
66
67
68
...
74
Pagination Right