News

Neue Handreichung der Arbeitsgruppe DiF-Maschinenbau

Mit den Formaten Fachbereichsberatung und DiF-Digitalisierung der Fachbereiche berät und untersucht das HFD seit 2021 verschiedene Fachbereiche und -Kulturen auf ihrem Digitalisierungsweg. Im neuen Themendossier Digitalisierung der Fachbereiche finden Fach-Vertreterinnen und -Vertreter oder einfach Interessierte die verschiedensten Expertenbeiträge und erhalten Einblick in Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte, weiterführende Literatur und spannende Reflexionen.  Die Arbeitsgruppe DiF-Maschinenbau mit ihrer umfangreichen […]

News

DigitalChangeMaker 2023/24: Studierende aus ganz Deutschland engagieren sich

Studierende aus Aachen, Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Mannheim, Osnabrück und Potsdam sind Teil der 5. DigitalChangemaker-Kohorte. Im August nahmen die Studierenden im Rahmen einer Summer School ihre Arbeit auf. Das Hochschulforum Digitalisierung freut sich auf neue Impulse und Visionen! In einem Kurzvideo stellen einige Studierende sich und ihre Anliegen vor! Hochschulen sind […]

News

Neue Studie: Interoperabilität in der Hochschulbildung

Interoperabilität im Hochschulbereich zielt auf eine verstärkte Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen europäischen Hochschulen ab. Sie stellt eine entscheidende Herausforderung auf dem Weg zu einer globalen Bildungslandschaft dar. Wie diese kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt und Barrieren beseitigt werden können, hebt die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung” hervor. Laden Sie hier die neue Studie herunter. ​ Die […]

Titelbild der Medung "INTEROPERABILITÄT IN DER HOCHSCHULBILDUNG". Untertitel: "Eine internationale Studie zu Herausforderungen und Lösungen für europäische Universitätsallianzen". Auf der linken Seite ist der Bau eines Hochhauses grafisch dargestellt. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Ab sofort: Anmelden für das Prompt-Labor

Wie bereits angekündigt veranstalten das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus in Zusammenarbeit mit Expert:innen im kommenden Semester ein „Prompt-Labor“. Dieses Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Anmeldungen […]

Titelbild zur Verantsaltung: Prompt-Labor - generative KI in der Hochschullehre. Drei Modula á Drei Stunden, Anmeldung ab 25.08.2023 möglich. Logos: Hochschulforum Digitalisierung, KI-Campus
News

Neue Handreichung der Arbeitsgruppe DiF-Theologie

Mit den Formaten Fachbereichsberatung und DiF-Digitalisierung der Fachbereiche berät und untersucht das HFD seit 2021 verschiedene Fachbereiche und -Kulturen auf ihrem Digitalisierungsweg. Im neuen Themendossier „Digitalisierung der Fachbereiche“ finden Fach-Vertreterinnen und -Vertreter oder einfach Interessierte die verschiedensten Expertenbeiträge und erhalten Einblick in Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte, weiterführende Literatur und spannende Reflexionen. Die Arbeitsgruppe DiF-Theologie mit ihrer umfangreichen […]

Titelbild der Meldung: "NEUE HANDREICHUNG DER ARBEITSGRUPPE DIF-THEOLOGIE". Untertitel: "Handreichung Digitalisierung der Fachbereiche: Theologie und verwandte Disziplinen". Bild auf der rechten Seite: Blick von unten auf eine Wendeltreppe aus Stein. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Save the Date: Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus veranstalten in Zusammenarbeit mit Expert:innen ein „Prompt-Labor“. Das Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Der Anmeldezeitraum ist vom 25.08. bis 08.10.2023.  […]

Aufbau eines dreistündigen Moduls: 1. Kick-Off, 2. Thematischer Impuls, 3. Experimentierphase, 4. Ergebnissicherung, 5. Wrap-Up
News

Neues Diskussionspapier: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device

Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem viele Hochschulen zurzeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor. KI-Tools wie […]

Titelbild der Meldung: „DIGITALE PRÜFUNGEN MIT BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD“. Untertitel: „Neues Diskussionspapier von Bastian Küppers über das FLEX-Framework zur Verwendung des BYOD-Ansatzes für digitale Prüfungen“. Foto auf der linken Seite: Tippende Hände auf einer Laptop-Tastatur. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Ausschreibung zur Studie „Lernraum als Change Agent“

In der deutschen Hochschullandschaft entstehen und entstanden eine Vielzahl neuartiger Lernräume und Lernumgebungen, die sich vom lehrerzentrierten Ansatz tradierter Raumtypen abgrenzen. Ihnen wird das Potenzial zugeschrieben, den sich digital wandelnden Lern- als auch Lehrpraktiken einen adäquaten Ermöglichungsraum zu geben. Findet dieser Wandel tatsächlich statt? Und wenn ja: Wodurch ist der Einfluss zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen […]

Titelbild der Meldung: „Ausschreibung zur Studie „Lernraum als Change Agent““. Untertitel: „Auftragsvergabe zum Einfluss innovativer Lernräume“. Grafik auf der linken Seite: Sprossenleiter vor türkisem Hintergrund. Logos rechts unten: CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulforum Digitalisierung.
News

Neues Arbeitspapier veröffentlicht: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Online-basierte Lehre ist mehr als nur ein Ersatz für physische Lehre und beschränkt sich nicht bloß auf das Streamen von Vorlesungen. Doch welche weiteren digitalen Konzepte gibt es überhaupt? Und inwieweit sind sie in den verschiedenen Wissenschaftsgebieten sinnvoll anwendbar? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das neue Arbeitspapier „Code statt Kreide“ von Dr. Tina Classen nach. […]

Titelbild der Meldung: „Arbeitspapier Nr. 70 / Juli 2023: CODE STATT KREIDE“. Untertitel: „Das neue Arbeitspapier von Dr. Tina Classen mit 20 inspirierenden Lehrkonzepten für das digitale Zeitalter“. Grafik auf der linken Seite zeigt auf blauem Hintergrund zwei Personen, die stehend und am Schreibtisch sitzend an ihren Laptops arbeiten. Sie sind von Cloud-Grafiken umgeben. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Trotz fehlender Lizenzen – ChatGPT an Hochschulen längst Alltag

Mit der Befragung „ChatGPT-Lizenzen an Hochschulen” wollte das Hochschulforum Digitalisierung Ende Juni 2023 von den Hochschulmitarbeitenden aus der Community wissen: Wie sieht die Nutzung von ChatGPT an Hochschulen aus? Wer verwendet den Chatbot? Mitarbeitende von knapp 100 Hochschulen haben an dieser kleinen Blitzumfrage über Social Media teilgenommen und ihre Eindrücke geteilt. Hier sind die Ergebnisse […]

Tortendiagramm mit der Überschrift "VERFÜGT IHRE HOCHSCHULE ÜBER REGULIERUNGEN UND HILFESTELLUNGEN ZU GENERATIVER KI IN LEHRE UND VERWALTUNG?" Ergebnisse: Ja, bereits verfügbar (Lehre): 27%, Nein, aber in Planung (Lehre): 37%, Nein, aber in Planung (Verwaltung): 4%, Nein: 32% n=94
Pagination Right
1
2
3
4
...
74
Pagination Right