News

DUZ Special: 10 Jahre Fellowships in der Hochschullehre

Vor zehn Jahren haben die Baden-Württemberg Stiftung und der Stifterverband das gemeinsame Programm „Fellowships in der Lehre“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Deutschland als Hochschulstandort für Exzellenz in der Lehre entwickeln. Dass dies gelungen ist, bescheinigt Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, den Initiatoren dieser DUZ-Ausgabe: „Das Fellowship-Programm hat äußert engagierten und qualifizierten Hochschullehrenden Zeit und Möglichkeiten eröffnet, um […]

Titelbild der "DUZ Special"-Ausgabe: Gezielt anstossen – vernetzt wirken
News

HFDcon Thesenpapier: Zukunftsbild der Hochschullehre

Das Thesenpapier zur Hochschullehre 2025 entstand auf der HFDcon 2022 als Grundlage für ein aus der Community des HFD entwickeltes Zukunftsbild Hochschullehre. Bis zum 10.07.2022 konnte das Thesenpapier in einem partizipativen Prozess online kommentiert werden. Wie setzen wir Lehre nach den Coronasemestern optimal um, wie viel Online und wie viel Präsenz darf es sein? Was bedeutet […]

Aus dem SANAA-Gebäude heraus sieht man durch zahlreiche große Fenster das Gelände der Zeche Zollverein in Essen. Text auf der rechten Seite in dunkelblau: HFDcon 2022. Blended University – Was kommt, was bleibt? Darüber ein dunkelblauer Badge mit dem Text: Thesenpapier Zukunftsbild Hochschullehre.
News

Das HFD Update Folge #3: Bitesized Barrierefrei

In zehn Minuten kompakt und top informiert: “Das HFD Update” versorgt Sie regelmäßig mit News und Blicken hinter die Kulissen des HFD. Die dritte Folge „Bitesized Barrierefrei“ ist ab sofort überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.  Up Close In „Up close“ blicken wir auf unsere Veranstaltungsreihe zum Thema digitale Barrierefreiheit, die Digi[Snack]Bar, zurück. Unser Fokus […]

Bild: eine junge Frau mit schulterlangen braunen Haaren hat ein paar schwarze Overear-Kopfhörer auf. Sie sitzt vor einem beigen Hintergrund, hat die Augen geschlossen und scheint genüsslich zuzuhören. Text: Das HFD Update - Folge 3. In "Bitesized Barrierefrei" gibt es Facts zu Alternativtexten - und Popcorn.
News

Neue Runde HFDxChange – jetzt für die kollegiale Fallberatung bewerben!

Mit dem Format HFDxChange – der kollegialen Fallberatung des Hochschulforums Digitalisierung – laden wir Lehrende und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen ein, von Mitte September bis Mitte November 2022 in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten – ganz flexibel und digital. Knüpfen Sie neue Kontakte, entdecken Sie neue Themen und lernen Sie in einer produktiven und […]

Zeitplan des HFDxChange 2022: September: Kick-Off Dienstag, 13.09.22 10:00–12:00 Uhr, zwei Termine für Beratung im Team (ca. 90 Min.), optional Sprechstunde Mittwoch, 28.09.22 9:30–10:30 Uhr; Oktober: zwei weitere Male Beratung im Team (ca. 90 Min.); November: Beratung im Team (ca. 90 Min.), Wrap-Up Donnerstag, 17.11.22 10:00–12:00 Uhr
News

Der KI-Campus sucht neue Lehr-Fellows!

KI- und Datenkompetenzen vermitteln: Der KI-Campus vergibt erneut bis zu 20 Fellowships für die nachhaltige Implementierung innovativer Lehrkonzepte unter Nutzung von offen lizenzierten KI-Campus-Lernangeboten. Das Programm bietet Beratungsmöglichkeiten und den Austausch zur effektiven didaktischen Einbindung der Lernangebote, um von den Erkenntnissen einer wachsenden, sich vernetzenden Community zu profitieren. Die Ausschreibung richtet sich an Hochschullehrende. Das Programm startet im […]

Titelbild zur Ausschreibung: Der KI-Campus sucht Lehr-Fellows!
News

Kick-Off & 6 Workshop-Termine von April bis Dezember 2022 Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen

+++ Eine Kooperation des Hochschulforums Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. +++  Nach erfolgreichem Abschluss der ersten „Infopoint Hochschullehre“-Veranstaltungsreihe zum Thema Digitale Prüfungen führte das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) diese Reihe von Frühjahr bis Dezember 2022 fort. In diesem Jahr rückten Grundlagenveranstaltungen verschiedene Disziplinen in den […]

halb dunkelblaue, halb orangefarbene Fläche. Davor weiße Schrift: Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen. Kick-Off & 6 Workshop-Termine von April bis Dezember 2022  Darunter weiße Logos des Hochschulforums Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
News

HFDbriefing #3 2022 – Der Sommer 2022 – wie viel Aufbruchstimmung steckt in diesem Semester?

Der Sommer 2022- wieviel Aufbruchstimmung steckt in diesem Semester? Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing #3 / 2022 Von: Oliver Janoschka Liebe Leser:innen, endlich ist es wieder soweit, oder? Nach zwei herausfordernden Corona-Jahren finden die Hochschulangehörigen und Studierenden an den Campus zurück und genießen den Austausch und die Verständigung vor Ort. […]

News

Call für das HFD-Strategie-Magazin: Was sind Ihre Erfahrungen mit Partizipationsprozessen?

Die dritte Ausgabe von strategie digital erscheint im Oktober 2022 und wird den Themenschwerpunkt Partizipation aufgreifen. Wir analysieren, welche Möglichkeiten der Partizipation bestehen, welche Akteur:innen man unbedingt einbeziehen sollte und wie die Partizipationsprozesse gezielt genutzt werden können, um die Strategiebildung im digitalen Zeitalter an der eigenen Hochschule voranzutreiben. Deadline für den Community Call ist der […]

News

Call: HFDlead – das Peer-to-Peer-Tandem-Angebot des HFD geht in die nächste Runde

Das HFDlead-Netzwerk richtet sich an alle strategischen Entscheidungsträger:innen auf Leitungsebene. Mit dem einjährigen Programm tauschen sich Tandem-Teams gezielt und intensiv zu Fragen rund um Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter aus. Nach einem weiteren Programmjahr des HFDlead-Netzwerks startet im Oktober 2022 der vierte Jahrgang. Hauptprogramm des Netzwerks ist ein Peer-to-Peer Tandem Angebot. Damit vernetzen wir aktiv Hochschulleitungen […]

HFDlead im Überblick: Das einjährige Programm 2022/23
News

Innovative und kollaborative Lehre im Co-SpACE# – Neues Diskussionspapier

Das Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig stellt im neuen Diskussionspapier sein Konzept für innovativ-kollaborative Lehre in neuartigen Präsenz- sowie Remote-Settings vor. Mit dem Co-SpACE#-Konzept werden Mixed-Reality- und Machine-Learning-Technologien für kollaborative Settings in der ingenieurwissenschaftliche Lehre eingesetzt. Dabei entstand ein Software-Template, das auch für Lehrende ohne ausgeprägte Programmierkenntnisse nutzbar ist. Die Erkenntnisse aus dem […]

Pagination Right
1
...
9
10
11
12
13
...
74
Pagination Right