7 Mythen der Digitalisierung
7 Mythen der Digitalisierung
21.01.16Mit Blick auf die Digitalisierung der Hochschulbildung gibt es viele Mythen – positive wie negative. Die Kollegen vom irischen „National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education“ haben diese Mythen aufgeschrieben und geprüft, ob sie in ihren Augen dem Stand der Wissenschaft entsprechen. In den meisten Fällen war die Antwort negativ. Der folgende Text ist eine freie Übersetzung eines Textes, den Sie hier finden (ab Seite 20). Wir stellen den Text vor, weil wir ihn für eine spannende Anregung halten*.
*Das heißt: Wir teilen nicht zwangsläufig alle Thesen.
Neue Technologien werden oft von sehr hohen Erwartungen auf der einen Seite und großer Skepsis auf der anderen Seite begleitet. Dies gilt auch für E-Learning. Es gibt viele weit verbreitete Erwartungen an die Digitalisierung, die einer Überprüfung durch evidenzbasierte Methoden nicht standhalten. Zu diesen viel geäußerten Erwartungen zählen unter anderem:
- Es gäbe bei Studierenden aller Kohorten und Disziplinen eine große potentielle Nachfrage für Onlinekurse;
- Digitalisierte Lehre führe automatisch zu Kostensenkungen;
- Digitale Lehrangebote würden die Zugänglichkeit zu Hochschulbildung automatisch erleichtern;
- Digitale Lernangebote treffen auf Begeisterung bei Studierenden;
- Neue Technologien würden von selbst das Lehren und Lernen von Menschen verbessern.
Mythos 1: Sinkende Kosten
Viele Kommentatoren gehen von sinkenden Kosten durch digitale Bildungsangebote aus. Einige Beispiele:
- „Onlinelernen ist eine kostengünstige Möglichkeit, Menschen qualitativ hochwertige Bildung zur Verfügung zu stellen.“
- „Kurse online abzuhalten, wird der Hochschulen Geld sparen.“
- „Die Inhalte, die wir brauchen, gibt es bereits gratis im Netz.“
Bewertung
Die Anfangskosten für digitalisierte Kurse sind hoch: Bei einem komplett onlinebasierten Programm kann der Arbeitseinsatz für die Lehrenden bei einer Stunde pro studentischer Arbeitsstunde liegen. Hochschulen müssen durchgehend Gelder in Training und Unterstützungsmaßnahmen für Studierende und Mitarbeitende investieren. Kleinere Gruppengrößen (ca. 20-25 Personen) sind ideal für gute Onlinelehre.
Mythos 2: Die Lehrenden verlieren an Bedeutung
Bei einigen Fachleuten besteht die Erwartung, dass durch die Digitalisierung die Lehre an Bedeutung verlieren wird. Einige Beispiele:
- „Lehrende können durch digitale Lehrangebote mehr Zeit mit Wissenschaft verbringen.“
- „Neue Technologien machen die Lehre effizienter.“
- „Onlinelehre bedeutet einfach, alle seine Vorlesungen einmal aufzuzeichnen.“
- „Die Nutzung von neuen Technologien unterminiert die Lehre und die Rolle des Lehrenden.“
Bewertung
Gute digitalisierte Lehre birgt einen hohen Betreuungsaufwand und erfordert eine sorgfältigere Kursgestaltung, was den Zeitaufwand für die Lehrenden sogar erhöht. Auch für Onlinestudierende ist die „Präsenz“ des Lehrenden zentral, da Individuelles Feedback und Motivation sind wichtige Voraussetzung dafür sind, dass Studierende ihr Studium erfolgreich vollenden.
Mythos 3: Der „Digital Native“
Die so genannten Millenials werden auch als „Digital Natives“ bezeichnet, da sie die erste Generation sind, die komplett mit dem Internet aufgewachsen ist. Allerdings ranken sich viele Mythen um die Fähigkeiten, die diese Generation mitbringt. Beispiele:
- „Junge Leute sind Experten im Umgang mit digitalen Werkzeugen.“
- „Studierende sind alle ‚Digital Natives’, daher fühlen sie sich mit digitalen Lehrmethoden und –werkzeugen wohl.“
- „Studierende werden die Möglichkeit zur Onlinediskussion dankbar nutzen.“
- „Teenager sind süchtig nach sozialen Medien.“
Bewertung
Die Diversität unter Lernenden ist groß. Viele Studierende bevorzugen eine traditionellere und passivere Lehre. Die aktive Partizipation, die Onlinelehre von Studierenden verlangt, wird nicht von allen geschätzt. Studierende unterscheiden zwischen sozialer und formeller Nutzung von digitalen Werkzeugen: Eine Nutzung von Technologie zur Unterhaltung impliziert nicht zwangsläufig eine Bereitschaft, diese Technologie auch fürs Lernen zu nutzen. Darüber hinaus ist es ein fundamentaler Unterschied, ob man sich als „Konsument“ von Inhalten oder als „Produzent“ betrachtet, der Technologie nutzt, um zu Lernen und Wissen, Bedeutung und Verstehen zu konstruieren.
Mythos 4: Schlechtere Qualität
Einige Kommentatoren erwarten eine qualitativ schlechtere Bildung durch digitalisierte Lehre. Einige Beispiele:
- „Onlinelehre ist qua Definition unpersönlich.“
- „Onlinestudierende bekommen weniger Aufmerksamkeit durch Lehrende als traditionelle Kommilitonen.“
- „Technologie entmenschlicht das Lernen.“
- „Onlinekurse sind immer nur die zweitbeste Möglichkeit, sie können nicht so gut sein wie traditionelle Lehre.“
Bewertung
Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Lernergebnissen von Online- und traditionellen Formaten gefunden werden. Es gibt allerdings Hinweise, dass besonders gut designte Onlinekurse zu besseren Ergebnissen führen. Ein Fernstudium kann von hoher Qualität sein und von Studierenden wie Arbeitgebern schätzt werden – ein Beispiel hierfür ist die britische Open University. Gut gestaltete Onlinekurse sind interaktiv und setzen auf gemeinsames Lernen. So verlangen sie von Studierenden größere Aufmerksamkeit und stärkerer Beteiligung als traditionelle Kurse.
Mythos 5: Wohltäter Technologie
Einige sehen die Digitalisierung als etwas grundlegend Positives. Einige Beispiele für diese Gedanken:
- “Technologie verbessert das Lernen immer, mehr digitale Werkzeuge führen zu mehr Gelerntem.”
- “Digitale Materialien werden die Motivation von Studierenden erhöhen.”
- “Materialien mit hohem Produktionswert wie Videos sind bessere Lernmittel.”
- “Technologie wird von selbst die Studierendenbeteiligung erhöhen und die Standards verbessern.”
Bewertung
Technologie selbst bringt keine merklichen pädagogischen Vorteile mit sich. Tatsächlich können schlecht genutzte digitale Werkzeuge das Lernen sogar behindern: Die Abschlussraten vieler Onlinekurse sind gering, was meist an einem schlechten pädagogischen Ansatz liegt. Hochglanz-Lehrmaterialien führen häufig zu „Pseudolernen“, aber nicht zu wirklichem Verständnis.
Mythos 6: Die Bedeutungslosigkeit der Digitalisierung
Manche Kritiker wenden ein, dass die Digitalisierung in vielen Bereichen wichtig sei, in der Bildung aber nur eine untergeordnete Rolle spiele. Einige Beispiele dafür:
- “Ein guter traditioneller Lehrender ist auch auch online ein guter Lehrender.”
- “Man kann traditionelle Kurse direkt in eine Onlineversion übersetzen.”
- “Im großen und ganze bedeuten Onlinekurse, dass man Vorlesungen abfilmt und ins Netz stellt.”
- “Lehrende wollen keine Onlinelehre.”
Bewertung
Effektive Onlinelehre erfordert ein anderes Lehr- und Lerndesign. Die Digitalisierung wird bleiben – sie hat bereits begonnen, die Bildungslandschaft grundlegend zu ändern. Immer mehr Lehrende nutzen digitale Werkzeuge schon heute und sind in einem zunehmenden Maße von ihrer Nützlichkeit überzeugt.
Mythos 7: Die unmittelbar bevorstehende Revolution
Einige Kommentatoren sprechen von einer unmittelbar bevorstehenden Revolution. Beispiele dafür:
- “Eine Lawine kommt auf uns zu!”
- “Massive Open Online Courses (MOOCs) werden unsere Art zu lehren und zu lernen grundsätzlich verändern.”
- “In 50 Jahren wird es weltweit nur noch 10 Institutionen geben, die Hochschullehre anbieten.”
Bewertung
Die erwartete Revolution ist eher eine Evolution. Lehrende haben digitale Werkzeuge eher langsam in die Lehre mit aufgenommen. Ist ist zu erwarten, dass auch mit Blick auf die Öffentliche Hand die Veränderungen behutsam erfolgen werden. Viele der frühen MOOCs waren zudem pädagogisch weder besonders ausgereift noch nachhaltig angelegt. Nur nach und nach wird klar, wie gute Online-Lehre gestaltet werden kann.
Quellen
Allen, I. E., & Seaman, J. (2014). Grade change: Tracking online education in the United States. Babson Park, MA: Babson Survey Research Group and Quahog Research Group.
Barber, M., Donnelly, K. and Rizvi, S. (2013) An Avalanche is Coming: Higher Education and the Revolution Ahead. Institute for Public Policy Research.
DeMaria, R. and Bongiovanni, T. (2010) ‘The 10 Biggest Myths about Synchronous Online Teaching’. Educause Quarterly (September). Verfügbar unter: http://www.educause.edu/ero/article/10-biggest-myths-aboutsynchronous-online-teaching
Gill, S.J. (2003) ‘Myth and Reality of E-Learning’. Educational Technology, 43(1), 20–24
Johnson, L., Adams Becker, S., Estrada, V., and Freeman, A. (2015). NMC Horizon Report: 2015 Higher Education Edition. Austin, Texas: The New Media Consortium
Njenga, J.K. and Fourie, L.C.H. (2010) ‘The Myths about E-Learning in Higher Education’. British Journal of Educational Technology, 41(2), 199–212.
Muller, D. (2014) ‘This Will Revolutionize Education’. Veritasium.
Bild: JD Hancock: Hercules vs. Zeus (269/365), CC BY 2.0 via flickr.com